Bei unseren Ausstellungen geht es nicht nur um die Schönheit der Hunde – wo sowieso immer der eigene der Schönste ist, sondern auch um gemütliches Beisammensein und regen Wissensaustausch. Kommen sie vorbei und werden sie ein Teil der RVÖ-Familie.
Babyklasse: Zugelassen sind Hunde, die am Tag der IRA mindestens 3 und höchstens 6 Monate alt sind.
Jüngstenklasse: Zugelassen sind Hunde, die am Tag der IRA mindestens 6 und höchstens 9 Monate alt sind.
Jugendklasse
Mindestalter für alle Rassen 9 Monate.
Junghundeklasse: Mindestalter für Rassen unter 45cm Widerristhöhe 12 Monate, für Rassen über 45cm Widerristhöhe 14 Monate. Höchstalter für Rassen unter 45cm Widerristhöhe 15 Monate, für Rassen über 45cm Widerrristhöhe 18 Monate.
Offene Klasse: Mindestalter für Rassen unter 45cm Widerristhöhe 15 Monate, für Rassen über 45cm Widerristhöhe 18 Monate. Hunde mit nationalem und/oder internationalem Championtitel dürfen nicht in dieser Klasse ausgestellt werden.
Zuchtklasse: Nur für Hündinnen, welche innerhalb des letzten Jahres nachweislich einen Wurf hatten, sonst wie Offene Klasse.
Gebrauchshundeklasse: Für von dem IKFR anerkannte Gebrauchshunde, die bei Leistungsprüfungen Prädikate errungen haben, wie es die nationalen oder internationalen Leistungsordnungen in dem jeweiligen Land vorgeschrieben haben. Sonst wie Offene Klasse.
Championklasse: Für Hunde mit nationalem oder internationalem Championtitel, bestätigt durch einen von der IKFR anerkannten Verband. In dieser Klasse darf kein CACH vergeben werden.
Ehrenklasse: Für Hunde mit nationalem und internationalem Championtitel, bestätigt durch einen von der IKFR anerkannten Verband. In dieser Klasse wird das CACH vergeben.
Ehrenchampionklasse – Bronze: Für Hunde mit nationalem, internationalem und Ehrenchampion. In dieser Klasse wird das CACH-B vergeben.
Ehrenchampionklasse – Silber: Für Hunde mit Ehrenchampion in Bronze. In dieser Klasse wird das CACH-S vergeben.
Ehrenchampionklasse – Gold: Für Hunde mit Ehrenchampion in Silber. In dieser Klasse wird das CACH-G vergeben.
Europaehrenchampionklasse: Für Hunde mit Ehrenchampion in Gold. In dieser Klasse wird das CACH-EU vergeben.
Weltehrenchampionklasse: Für Hunde mit Europaehrenchampion. In dieser Klasse wird das CACH-W vergeben.
Altersklasse: Mindestalter 7 Jahre. Es werden keine IKFR – Anwartschaftskarten vergeben.
Doppelmeldungen, d.h. gleichzeitige Meldung in zwei der o.g. Klassen sind verboten. Die Nachweiskarten für Championtitel (ausgenommem Baby-, Jüngsten- und Jugendschampion) sind zur Ausstellung mitzubringen und auf Verlangen vorzuzeigen. Für Zuchtgruppenbewerb und Koppelklasse gilt: Die Hunde müssen bereits in einer der oben angeführten Klassen gemeldet sein.
Zuchtgruppenbewerb: Es müssen drei Hunde der gleichen Rasse oder Varietät gemeldet sein, die vom gleichen Züchter (Zwingername) gezüchtet worden sind. Als Züchter gilt der Besitzer der Mutterhündin zum Zeitpunkt des Wurfes. Die Hunde können verschiedenen Besitzern gehören. Die Zuchtgruppe soll einen unverkennbaren Familientyp zeigen. Je weiter die Gruppe auseinander gezüchtet ist, umso wertvoller ist sie bei Einhaltung o.g. Punkte.
Koppelklasse: Diese Klasse kann, muss aber nicht ausgeschrieben sein. Sie besteht aus 2 Hunden, Rüde und Hündin gleicher Rasse oder Varietät.
Erfordernisse für Championate
Babychampion: Dieser Titel wird vom Rassehundeverband Österreich aufgrund von 3 Anwartschaftskarten (BA) vergeben, die bei Rassehundeschauen des RVÖ und dem IKFR oder von dem IKFR anerkannten Schauen errungen werden müssen. Es besteht kein Zeitlimit.
Jüngstenchampion: Dieser Titel wird vom Rassehundeverband Österreich aufgrund von 3 Anwartschaftskarten (JÜA) vergeben, die bei Rassehundeschauen des RVÖ und dem IKFR oder von dem IKFR anerkannten Schauen errungen werden müssen. Es besteht kein Zeitlimit.
Jugendchampion: Dieser Titel wird vom Rassehundeverband Österreich aufgrund von 3 Anwartschaftskarten (JA) vergeben, die bei Rassehundeschauen des RVÖ und dem IKFR oder von dem IKFR anerkannten Schauen errungen werden müssen. Es besteht kein Zeitlimit.
Junghundechampion: Dieser Titel wird vom Rassehundeverband Österreich aufgrund von 3 Anwartschaftskarten (JHA) vergeben, die bei Rassehundeschauen des RVÖ und dem IKFR oder von dem IKFR anerkannten Schauen errungen werden müssen. Es besteht kein Zeitlimit.
Verbandschampion – RVÖ-Champion: Dieser Titel wird vom Rassehundeverband Österreich aufgrund von 3 Anwartschaftskarten (VA) vergeben, die bei Rassehundeschauen des RVÖ und der IKFR oder von dem IKFR anerkannten Schauen errungen werden müssen. Zwischen dem ersten und letzten VA müssen mindestens 365 Tage liegen.
Österreichischer Champion: Dieser Titel wird vom Rassehundeverband Österreich aufgrund von 3 Anwartschaftskarten (CAC) vergeben, die bei Rassehundeschauen des RVÖ und dem IKFR oder von dem IKFR anerkannten Schauen errungen werden müssen. Zwischen dem ersten und letzten CAC müssen mindestens 365 Tage liegen.
Internationaler Champion: Dieser Titel wird vom IKFR aufgrund von 3 Anwartschaftskarten (CACIB) vergeben, die bei Rassehundeschauen des IKFR oder vom IKFR anerkannten Schauen in mindestens 2 verschiedenen Länder errungen werden müssen. Zwischen dem ersten und letzten CACIB müssen mindestens 365 Tage liegen.
Ehrenchampion: Dieser Titel wird vom IKFR aufgrund von 3 Anwartschaftskarten (CACH) vergeben, die bei Rassehundeschauen des IKFR oder vom IKFR anerkannten Schauen in mindestens 2 verschiedenen Länder errungen werden müssen. Zwischen dem ersten und letzten CACH müssen mindestens 365 Tage liegen.
Ehrenchampion – Bronze: Dieser Titel wird vom IKFR aufgrund von 3 Anwartschaftskarten (CACH-B) vergeben, die bei Rassehundeschauen des IKFR oder vom IKFR anerkannten Schauen in mindestens 2 verschiedenen Länder errungen werden müssen. Zwischen dem ersten und letzten CACH-B müssen mindestens 180 Tage liegen.
Ehrenchampion – Silber: Dieser Titel wird vom IKFR aufgrund von 3 Anwartschaftskarten (CACH-S) vergeben, die bei Rassehundeschauen des IKFR oder vom IKFR anerkannten Schauen in mindestens 2 verschiedenen Länder errungen werden müssen. Zwischen dem ersten und letzten CACH-S müssen mindestens 180 Tage liegen.
Ehrenchampion – Gold: Dieser Titel wird vom IKFR aufgrund von 3 Anwartschaftskarten (CACH-G) vergeben, die bei Rassehundeschauen des IKFR oder vom IKFR anerkannten Schauen in mindestens 2 verschiedenen Länder errungen werden müssen. Zwischen dem ersten und letzten CACH-G müssen mindestens 180 Tage liegen. In jedem Land müssen jeweils 2 Anwartschaften errungen werden.
Europaehrenchampion: Dieser Titel wird vom IKFR aufgrund von 4 Anwartschaftskarten (CACH-EU) vergeben, die bei Rassehundeschauen des IKFR oder vom IKFR anerkannten Schauen in mindestens 2 verschiedenen Länder errungen werden müssen. Zwischen dem ersten und letzten CACH-EU müssen mindestens 365 Tage liegen. In jedem Land müssen jeweils 2 Anwartschaften errungen werden.
Weltchampion: Dieser Titel wird vom IKFR aufgrund von 4 Anwartschaftskarten (CACH-W) vergeben, die bei Rassehundeschauen des IKFR oder vom IKFR anerkannten Schauen in mindestens 2 verschiedenen Länder errungen werden müssen. Zwischen dem ersten und letzten CACH-W müssen mindestens 365 Tage liegen. In jedem Land müssen jeweils 2 Anwartschaften errungen werden.
Alterschampion: Dieser Titel wird vom Rassehundeverband Österreich aufgrund von 3 Anwartschaftskarten (AC) vergeben, die bei Rassehundeschauen des RVÖ und des IKFR oder von dem IKFR anerkannten Schauen errungen werden müssen. Zwischen dem ersten und letzten AC müssen mindestens 365 Tage liegen.
Wichtiger Hinweis!
Für die Ausstellung eines Championat wird prinzipiell nur 1 fremde (nicht RVÖ-oder IKFR) Anwartschaftskarte anerkannt. Für das Championat ist eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 35.- zu entrichten.
Ausstellung von Championaten: Championate werden nur mit den Originalanwartschaftskarten bearbeitet.
Die Anwartschaftskarten sind an
Frau
Dominique Schwab
Knappenstraße 19
2824 Seebenstein
zu senden.